Home

Wir sorgen für Überblick: Unabhängig, journalistisch, unübertroffen.

Cor AG Financial Technologies

Die Gesellschaft. Das Softwareunternehmen geht zurück auf die Peter Gessner & Partner GmbH. 1990 gründete der damalige Professor für Unternehmensplanung und Ex-Allianz-Vorstand Peter Gessner dieses Beratungsunternehmen, dessen Zielgruppe in erster Linie die Versicherungswirtschaft war. Strategische Beratung in Sachen Finanzmathematik und Informationstechnologie stand im Mittelpunkt. Im Zuge der Beratungstätigkeit entwickelte das Unternehmen allmählich auch eigene IT-Systemlösungen und Software, zunächst für Versicherungen, später auch für Finanzdienstleister. 1994 kam mit "Cor-Life", einer Software für Entwicklung und Vertrieb von Altersvorsorgeprodukten, das erste eigene Produkt auf den Markt. Als Folge des strategischen Ausbaus wurde 1998 die Cor AG gegründet, die im gleichen Jahr an die Börse ging und im C-Dax gelistet ist.
Seit 2006 besteht eine strategische Kooperation mit dem Münchner Systemhaus MSG Systems, das seit 2007 mit einer Beteiligung von inzwischen 50,08 Prozent Hauptaktionär von Cor ist. Cor selbst ist mehrheitsbeteiligt am Softwarehersteller Cor Alldata Systems GmbH. Die 100prozentige Tochter Cor Pension Management GmbH ist im Geschäftsfeld Zeitwertkonten aktiv.

Produkte und Marktbedeutung. Cor ist spezialisiert auf die Entwicklung von Software und Processing-Lösungen für Versicherungen, Banken und Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung.  Das Unternehmen entwickelt und implementiert Standardsoftware für Lebens-, Sach- und Krankenversicherungen, bietet Beratung bei individuellen Softwareprojekten und stellt Softwarelösungen inklusive Rechenzentrumsbetrieb vor allem für den Bereich betriebliche Altersversorgung und Zeitwertkonten bereit.
Nach eigenen Angaben ist Cor der führende Anbieter von Bestandsverwaltungssoftware für Versicherer im deutschsprachigen Raum. Daneben gehört Software zur Geschäftsvorfallsteuerung und Dokumentenbearbeitung, zur Provisionsabrechnung, zur Verwaltung von Hypotheken- und Privatbanken sowie von Zeitwertkonten zum Produktportfolio. Schwerpunkte bei der Beratung sind unter anderem aktuarielle Fragestellungen, Bestandsmigration, Abbildung von Vergütungsstrukturen oder aktuelle Themen wie Solvency II oder das neue Versicherungsvertragsgesetz. Banken berät Cor zum Beispiel in Sachen Abgeltungsteuer oder Basel II.
Zu den Kunden gehören große Versicherer wie die Allianz, die R+V, Delta Lloyd, DBV Winterthur oder die Huk Coburg. Im Bankenbereich zählt Cor etwa die Hypo Real Estate, die Deutsche Hypothekenbank und die LBBW zu seinen Auftraggebern.
Im Geschäftsjahr 2007 setzte das Unternehmen 41,3 Millionen Euro um (Vorjahr: 27,9 Millionen Euro). Der Jahresüberschuss lag bei 4 Millionen Euro (Vorjahr: 2,6 Millionen Euro). 2009 will Cor seinen Umsatz auf 70 Millionen Euro steigern.
 
Standorte und Mitarbeiter. Hauptsitz von Cor ist Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart. Weitere Standorte befinden sich in Frankfurt am Main, Köln, München, Hamburg, Düsseldorf und Kiel. Im Ausland ist Cor in Amsterdam, Basel, Winterthur, Bratislava und Ko?ice vertreten. Europaweit beschäftigt das Unternehmen derzeit rund 530 Mitarbeiter, 440 davon arbeiten in Deutschland.

Karriere bei Cor.
Der typische Karriereweg be­ginnt auf der Fach- und Projektebene mit einer Position als Consultant und führt über den Senior zum Principal. Auf der Leitungsebene steigen die Mitarbeiter als Teamleiter ein und können über den Abteilungs- zum Bereichsleiter aufsteigen. Wechsel zwischen Geschäftsbereichen und Funktionen sowie Auslandseinsätze sind möglich.

Führungskräfte/Experten.
Führungspositio­nen werden auch mit externen Bewerbern besetzt, die im Idealfall aus der Finanzdienstleis­tungs-, der IT-Branche oder aus der Unternehmensberatung kommen.

Junior Professionals. Interessenten mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung in der Finanzdienstleistungs-, der IT-Branche oder aus der Unternehmensberatung sind willkommen.

Hochschulabsolventen. Cor sucht vor allem Mathematiker, Informatiker und Betriebswirte. Aktuell gibt es Einstiegsmöglichkeiten als Ju­nior Consultant (Versicherungen), Junior Aktuar, Junior Software Engineer, IT-Consultant, Software-Tester sowie Anwendungsentwickler in den Sparten Banken und Versicherungen. Von den Bewerbern wird ein ausgeprägtes konzeptionelles, strategisches und analytisches Denken, Kreativität, Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit erwartet. Das Einstiegsgehalt hängt von der Qualifikation ab und ist nach Angaben des Unternehmens "marktüblich". 

Abschlussarbeiten.
Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten werden auf Anfrage betreut, besonders aus Mathematik und Informatik. Die Themen werden mit den jeweiligen Fachabteilungen besprochen und dann auch eine Vergütung ausgehandelt.

Praktikanten.
Mathematik-, Informatik- und Betriebswirtschaftsstudenten können vier- bis sechsmonatige Praktika in allen Bereichen absolvieren oder als Werkstudenten bei Cor tätig werden. Die Vergütung ist variabel.  

Azubis/Duales Studium. Cor ist Partner der Berufsakademie Stuttgart und bietet dort ein BA-Studium in Wirtschaftsinformatik und Informationstechnik an, das mit dem Bachelor of Science abschließt. Es beginnt jeweils am
1. Oktober. Bewerbungen sind jederzeit möglich. 

Cor AG Financial Technologies
Karlsruher Straße
3
70771
Leinfelden-Echterdingen
07 11-9 49 58-0
www.corag.de
Branche
  • IT + Hardware + Software
Zielgruppen
  • Führungskräfte

  • Experten

  • Junior Professionals

  • Hochschulabsolventen

  • Abschlussarbeiten

  • Studentische Praktikanten

  • Werkstudenten

  • Auszubildende/Duales Studium

geeignete Studienrichtungen
  • Wirtschaftswissenschaften

  • Informatik

  • Rechtswissenschaften

  • Naturwissenschaften

Ansprechpartner

    • Sandra Romahn

    • Durchwahl: (-7 94)

    • E-Mail: personal@corag.de
Bewerben
Mit Bezug auf Jobguide.de vorzugsweise per E-Mail oder über das Bewerbungsformular auf der Website
Auswahlverfahren
Interviews. Tests